Die ersten beiden der insgesamt acht Hilfsstützen, die zur Erhöhung der Tragreserve der Carolabrücke notwendig sind, wurden in der vergangenen Woche (KW17) außerhalb der Brücke vormontiert und unter dem Kragarm am Pfeiler C auf der Altstädter Seite platziert. Damit soll die Standsicherheit der Brücke wieder erhöht werden, um den Abbruch weiter voran zu treiben. Die weiteren Hilfsstützen, die am Pfeiler D auf der Neustädter Seite zum Einsatz kommen, sind neben der Brücke aufgebaut. Ab Dienstag, 29. April 2025, werden sie mit einem Bagger unter dem Kragarm platziert. Die dazu erforderliche Erweiterung der Baustraße ist abgeschlossen. Ab Freitag, 2. Mai 2025, sollen diese Hilfsstützen nacheinander belastet und an den Brückenüberbau angepresst werden. So soll die Tragreserve, die durch die Spanndrahtbrüche im Februar um 40 Prozent reduziert wurde, wieder erweitert werde.

Hilfsstützen unter dem Kragarm am Pfeiler C auf der Altstädter Seite    Foto: Landeshauptstadt Dresden, Straßen- und Tiefbauamt, Grit Ernst Hilfsstützen unter dem Kragarm am Pfeiler C auf der Altstädter Seite Foto: Landeshauptstadt Dresden, Straßen- und Tiefbauamt, Grit Ernst

Ausblick: Abriss Reste Brückenzug C & Aufbau weiterer Hilfsstützen
Um diese Funktion (Tragreserve) zu gewährleisten, erfolgt die messtechnische Überwachung der vier aus vorgefertigten Stahlrohrsystemen bestehenden Stützen. Danach kann der Rückbau des restlichen Brückenzuges C starten.

Parallel dazu erfolgt der Aufbau weiterer Stützkonstruktionen (Brunnenringe). Sie werden die über Land führenden Brückenteile auf der Alt- und der Neustädter Seite stützen. Dafür ist die Baustraße auf der Neustädter Seite bereits verbreitert worden.

 Montage der Hilfsstützen am Pfeiler D auf der Neustädter Seite    Foto: Landeshauptstadt Dresden, Straßen- und Tiefbauamt, Grit Ernst Montage der Hilfsstützen am Pfeiler D auf der Neustädter Seite Foto: Landeshauptstadt Dresden, Straßen- und Tiefbauamt, Grit Ernst

Quelle: Landeshauptstadt Dresden