Auf 1,6 Kilometern zieht sich die St. Petersburger Straße vom Hauptbahnhof bis zur Carolabrücke als stark befahrene Hauptverkehrsstraße aus den 1960er Jahren durch die Dresdner Innenstadt. Sie hat als riesiger Verkehrsraum kaum Aufenthaltsqualität und zerschneidet die Stadt. Diese städtebaulich unbefriedigende Situation soll grundlegend geändert werden. Darüber haben sich Studierende mehrerer Hochschulen Gedanken gemacht, aber auch die Landeshauptstadt Dresden will dieses Vorhaben angehen.

Austellung zur Neugestaltung der St. Petersburger Straße im Kulturpalast vom ZfBK Dresden. Foto: MeiDresden.deAustellung zur Neugestaltung der St. Petersburger Straße im Kulturpalast vom ZfBK Dresden. Foto: MeiDresden.de

Unter dem Titel „St. Petersburger OASE – Vom Verkehrs- zum Lebensraum“ ist von Dienstag, 6. Mai, bis Donnerstag, 12. Juni 2025, eine Ausstellung mit 25 studentischen Entwürfen – darunter auch Modellen – zur Entwicklung der St. Petersburger Straße im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) im Kulturpalast Dresden, Schloßstraße 2, zu sehen

St. Petersburger Straße  in Dresden soll Neu und umgestaltet werden. Foto: MeiDresden.deSt. Petersburger Straße in Dresden soll Neu und umgestaltet werden. Foto: MeiDresden.de.

Die Ausstellung ist ein Ergebnis des Projekts Urban Lab, in dem Studierende der TU Dresden, der Technischen Hochschule Nürnberg und der Hochschule Anhalt in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden Entwürfe einer umgestalteten St. Petersburger Straße erarbeitet haben.

St. Petersburger Straße  in Dresden soll Neu und umgestaltet werden. Foto: MeiDresden.deSt. Petersburger Straße in Dresden soll Neu und umgestaltet werden. Foto: MeiDresden.de

Begleitveranstaltungen am 17. und 23. Mai 2025, um eigene Ideen einzubringen
Begleitend zur Ausstellung bietet das Amt für Stadtplanung und Mobilität zwei Beteiligungsformate an:
·        Am Sonnabend, 17. Mai, laden die Planer zu einem Infostand und offenen Ideenaustausch von 13.30 bis 17.30 Uhr an die Skateanlage Lingnerallee sowie zu Rundgängen durch das Gebiet vor Ort ein. Der erste Rundgang startet um 14 Uhr und führt in Richtung Georgplatz und Kristallpalast. Der zweite Rundgang beginnt um 15.30 Uhr und führt in Richtung Georgplatz, Pirnaischer Platz und Rathenauplatz. Die Führungen dauern jeweils etwa 45 Minuten.
·        Ideencafé am Freitag, 23. Mai, von 16 bis 19 Uhr im ZfBK: Die ausgestellten studentischen Arbeiten sollen Inspiration für die Diskussion an Thementischen sein. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach besonderen Orten an der St. Petersburger Straße, wie der Raum in Zukunft genutzt werden könnte und auf was bei der Planung geachtet werden sollte. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung für die Veranstaltung gebeten. Diese ist auf der Webseite www.dresden.de/petersburger möglich

Weitere Informationen: www.dresden.de/petersburger
www.zfbk.de/programm/ausstellung-st-petersburger-oase/

Quelle: Landeshauptstadr Dresden