Die Staatsanwaltschaft Dresden hat Anklage zum Schwurgericht des Landgerichts Dresden gegen einen 22-jährigen Iraker u.a. wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung erhoben.
Die Staatsanwaltschaft Dresden und die Polizeidirektion Dresden ermitteln gegen einen 30-jährigen Türken wegen des Verdachts des banden- und gewerbsmäßigen Betrugs in drei Fällen und des Computerbetrugs in fünf Fällen.
Die Landesdirektion Sachsen nutzt erstmals Teile der Liegenschaft am Dresdner Hammerweg für die Unterbringung von Asylbewerbern. Es stehen in einem Teil der Gebäude insgesamt 50 Plätze zur Verfügung.
Die Schiffe der Sächsischen Dampfschiffahrt sind eines von Dresdens Tourismushighlight. Nach Corona und Insolvenzantrag schippern die Schiffe weiterhin auf der Elbe. Zur ganzen Freude von jung und Alt. Nun erweitert das Unternehmen die Fahrten und fährt ab sofort wieder in die Sächsische Schweiz und nach Meißen.
Bundesinnenminister Horst Seehofer hat das Bundeskabinett darüber unterrichtet, dass die wegen der Corona-Pandemie eingeführten Grenzkontrollen an den innereuropäischen Binnengrenzen mit Ablauf des 15. Juni 2020 enden. Das betrifft die Grenzen zu Österreich, Frankreich, der Schweiz, Italien und Dänemark. Die temporären Binnengrenzkontrollen im Luftverkehr bei Einreisen aus Spanien enden nach gemeinsamer Abstimmung in beiden Richtungen zum 21. Juni 2020.
Die Länderbahnen mit ihren Tochterunternehmen, Vogtlandbahn und trilex verkehren wieder nach Tschechien. Alle Infos lesen darüber sie auf der Webseite!
Die Landeshauptstadt Dresden saniert derzeit das Torhaus am Skatepark Lingnerallee. Nun sucht die Landeshauptstadt einen gemeinnützigen Verein, der voraussichtlich ab Januar 2021 in dem kleinen Kulturdenkmal einen Skateverleih betreibt. Bis 30. Juni 2020 sollen die Angebote bei der Stadt eingegangen sein.
Liebe Leser von MeiDresden.de, es ist nun doch langsam an der Zeit das sich MeiDresden.de verändert! Die ersten Schritte zur neuen Webseite sind bereits voll im Gange und werden schon jetzt umgesetzt.
Dresden (ots) - Zöllner einer mobilen Einheit des Hauptzollamtes Dresden kontrollierten in der Nacht vom 8. zum 9. Juni 2020 auf der Bundesautobahn 17 am Parkplatz "Nöthnitzgrund" einen Sattelauflieger mit bulgarischen Kennzeichen. Zöllner vernahmen untypische Geräusche aus dem Inneren des Aufliegers, er hatt unerlaubt Acht Personen an Bord
Breitenau (ots) - Die Bundespolizeibeamten haben erneut bei ihren grenzpolizeilichen Kontrollen auf der A17 den nächsten Schlag gegen eine organisierte Einschleusung von unerlaubten eingereisten Personen aus der Ukraine unterbunden.
(djd). Wer sich ein Luftbild der Insel Sylt anschaut, erkennt auf einen Blick, woher der Lister Ellenbogen seinen Namen hat. Die Landzunge, die an den Verlauf eines Arms erinnert, ist als Naturschutzgebiet bei Freizeitfotografen, Radwanderern und Vogelkundlern gleichermaßen beliebt. Vor allem aber ist hier eine echte Rekordmarke zu finden: Der geografisch nördlichste Punkt Deutschlands ist eigens markiert und damit ein beliebter Treffpunkt für das Urlaubsselfie.
Ab Dienstag können sich engagierte Nachbarschaftsprojekte wieder für den Deutschen Nachbarschaftspreis bewerben. Neu in diesem Jahr ist der Publikumspreis „Coronahilfe“, um auch die vielen Nachbarschaftsinitiativen zu würdigen, die im Zuge der Krise entstanden sind.
Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) ist es gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam in Laborexperimenten gelungen, besonders strahlenresistente Krebszellen von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich mithilfe einer zielgerichteten Immuntherapie – der UniCAR-T-Zell-Therapie – abzutöten.
Zum 01. Juli 2020 werden die Renten erhöht: Der Bundesrat hat der von der Bundesregierung vorgeschlagenen Verordnung am 5. Juni 2020 zugestimmt. Sie muss nun nur noch im Bundesgesetzblatt verkündet werden. Danach steigen die Altersbezüge in Westdeutschland um 3,45 Prozent und in Ostdeutschland um 4,2 Prozent.
Seit Montag sind erneut Soldaten der Bundeswehr in Regie des Landeskommandos Sachsen in den sächsischen Landeswald entsandt worden. Die rund 15 Soldaten unterstützen den Sachsenforst bei der Eingrenzung der schwersten Borkenkäfer-Massenvermehrung, die je die sächsischen Wälder getroffen hat.