Das Ordnungsamt kontrolliert seit dem 1. September 2020 die Einhaltung der Maskenpflicht in Verkehrsmitteln, Läden und Geschäften. 1.789 Verstöße wurden festgestellt.
Im gesammten VVO-Dieselnetz gibt es Desiro-Fahrzeugstörungen. Betroffen sind die Linien RB33, RB34, RB71, RB72. Zwischen Heidenau und Glashütte wurde Ersatzver-kehr eingerichtet
Am Freitag sollen im ganzen Land um 11:55 Uhr die Glocken läuten. Was steckt dahinter?
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" gehört einfach zu Moritzburg. Die Ausstellung zum Film ist jedes Jahr ein Erfolg, doch 2020/2021 muss sie leider ausfallen.
Sicher nach Hause mit mehr S-Bahnen und Bussen während der Weinfeste in Radebeul und Meißen.
Seit 17 Jahren arbeiten modellbaubegeisterte Straßenbahner an der Mini-Modellanlage. Nun wartet die Ausstellung im Herbst auf die Besucher.
Das Auswärtige Amt hat am Mittwochabend unter anderem für Frankreich, Ungarn, Kroatien, Tschechische Republik, und Österreich eine Reisewarnung ausgegeben.
Am Mittwoch besuchte Bundestrainer Joachim Löw die Landeshauptstadt. Er war zu Gast in der Gläsernen Manufaktur. Im Anschluss fuhr er auch zur Frauenkirche.
Dem außergewöhnlich warmen Septemberwetter geht jetzt die Puste aus. Am Wochenende sind statt Shorts und Rock dann Jacken und Regenschirme gefragt.
Diese Situation kennt wohl jeder: Man bummelt bei einem Städtetrip durch die City und plötzlich drückt die Blase. Dresden belegt Platz 2 beim Toiletten-Ranking
Am 02.Oktober findet in Dresden das Late Night Shopping statt. Viele Geschäfte in der Innenstadt und die zwei großen Galerien haben bis 23 Uhr geöffnet.
Die Landeshauptstadt Dresden wirbt mit dem neuen Piktogramm „Rücksicht macht Wege breit“ für ein achtsames Miteinander von Radfahrern und Fußgängern.
Zum ersten Mal in Österreich testen die ÖBB ab sofort im Planbetrieb mit Fahrgästen einen Wasserstoffzug anstelle eines Dieseltriebzuges. Die Testphase läuft bis 26. 11. 2020
Die Braunkohle geht –die Bahnkommt: Cottbus bekommtdas modernste und umweltfreundlichste Bahn-Instandhaltungswerk in Europa. 1200 neue Arbeitsplätze entstehen.
Nach rund dreijähriger Bauzeit wurde am Montag die Eröffnung des Neubaus des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) gefeiert.