Dresden, 11.09.2025  – Ein Jahr ist vergangen seit dem verhängnisvollen Tag, an dem die historische Carolabrücke in Dresden einstürzte und eine Welle der Trauer und des Schocks durch die Stadt sandte. Der Verlust eines so wichtigen Wahrzeichens hat nicht nur die architektonische Landschaft Dresdens verändert, sondern auch tiefe Spuren im Herzen der Gemeinschaft hinterlassen. Am frühen 11.September 2024 um kurz nach 3 Uhr wurde der Alltag der Dresdner auf tragische Weise unterbrochen. Ein Teil des Brückenzuges C der Carolabrücke stürzte in die Elbe. Kurz zuvor fuhr noch eine Straßenbahn um 02:53 Uhr über die Brücke in Richtung Dresden-Neustadt.

© MeiDresden.de© MeiDresden.de

Nach ein Einsturz postete die Feuerwehr Dresden das Ereignis bei Facebook. MeiDresden.de berichtete um 05:04 Uhr als erstes Online-Medium über die Katastrope in Dresden. Nach kurzer Zeit 06:00 Uhr hat der Server die vielen Anfragen nicht mehr verarbeiten können.

Foto: © Feuerwehr DresdenFoto: © Feuerwehr Dresden

Foto: privatFoto: privat

In den vergangenen zwölf Monaten gab es sehr viele Herausforderungen für die Dresden. Die zweite Carolabrücke Dresden wurde 1971 eröffnet. Sie war 32 Meter breit und bestand aus drei nebeneinander liegenden Überbauten mit den Brückenzügen A, B und C. Die Fahrbahnen der Brückenzüge A und B wurden in den letzten Jahren saniert. Der Brückenzug C war in Planung.

Heute schauen wir mit einem weinenden und einem lächelnden Auge auf die Geschehnisse der letzten 12 Monate. 

 Ein MeiDresden.de Resümee

Seit dem 11.September 2024 haben wir 80 Beiträge zum Thema Einsturz Carolabrücke veröffentlicht. Der Zähler aller Beiträge steht bei 170.588 (05.09.2025 )
MeiDresden.de brachte die erste Meldung zum Einsturz der Carolabrücke um 05:04:58 Uhr. Damit waren wir die ersten in der Dresdner Medienlandschaft mit der Meldung. Danach überschlugen sich die Ereignisse sekündlich....

Alle Meldungen zur Carolabrücke finden sie unter dem Menüpunkt Einsturz Carolabrücke