Am Freitag wurden die ersten zwei Fahrradbarometer auf der St.Petersburger Straße in Betrieb genommen. Sie zählen auf beiden Seiten der St.Petersburger Straße alle "Zweiräder". In Richtung Georgplatz wurden seit Freitag bis zum Samstagvormittag (09:32 Uhr) 392 Radfahrer gezählt. Am Tag selber bis 09:32 Uhr waren es 65. Fast die gleichen Zahlen gibt es am Fahrradbaromreter in Richtung Pirnaischen platz. Hier waren es 389 Radfahrer seit der Inbetriebnahme .
Für die beiden Zählerstandorte wurden 35.000 Euro aus Eigenmitteln verwendet. Der Rest von 65% kommt aus der Bundesförderung für die „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“
2.04.2025 Richtung Pirnaischer Platz - 09:32 Uhr - Am Tag bisher selber 62 - Seit Eröffnung 389 Radfahrer Foto: © MeiDresden.de/Mike Schiller
Im vergangenen Jahr wurden zahlreiche Maßnahmen für mehr Sicherheit im Radverkehr umgesetzt. Rund drei Millionen Euro standen dafür 2024 zur Verfügung. Für 2025 sind auch wieder zahlreiche Maßnahmen für den Radverkehr in Dresden vorgesehen. Eine davon sind die zwei Fahrradbarometer. Doch es stehen nur rund 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.
„Die repräsentative Verkehrserhebung SrV der TU Dresden hat bestätigt, der Radverkehr gewinnt in Dresden weiter an Bedeutung. Immer mehr Dresdner nutzen die MOBI-Bikes der DVB und verknüpfen ihre Radfahrten mit dem ÖPNV oder sie haben ein E-Bike und legen dadurch längere Strecken mit dem Rad zurück. Um das Radfahren im Alltag zu stärken braucht es insbesondere an den Umstiegspunkten zum ÖPNV gute und sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Daran arbeiten wir mit den Fahrradabstellboxen an den Haltpunkten und den beiden Fahrradparkhäusern.“
Verkehrsbürgermeister Stephan Kühn
Weitere Maßnahmen im Radverkehr sind die ersten Bike-&-Ride-Boxen. Sie sollen Ende des Jahres an den Dresdner S-Bahnhöfen entstehen. Weiter sollen 110 Fahrradabstellanlagen sowie acht Lastenradstellplätze im Stadtgebiet aufgestellt werden.
Foto: © MeiDresden.de/Mike Schiller
Auch im Themenstadtplan abgebildet sind die Daten der Dauerzählstellen im Radverkehr. Damit diese auch im Stadtgebiet sichtbar werden, stehen nun zwei Displays an der St. Petersburger Straße. Sie befinden sich auf Höhe der Kreuzstraße und zeigen die Radverkehrszahlen des Tages und des Jahres an. Im Stadtgebiet gibt es bereits viele Dauerzählstellen für den Radverkehr, allerdings sind diese unter der Fahrbahnoberfläche und somit nicht sichtbar vor Ort.
12.04.2025 Richtung Georgplatz - 09:32 Uhr - Am Tag bisher selber 65 - Seit Eröffnung 392 Radfahrer Foto: © MeiDresden.de/Mike Schiller
12.04.2025 Richtung Georgplatz - 09:32 Uhr - Am Tag bisher selber 65 - Seit Eröffnung 392 Radfahrer Foto: © MeiDresden.de/Mike Schiller
Sicherheit im Straßenverkehr
Eine Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit im Radverkehr findet an der Reicker Straße statt. Zwei erste Abschnitte der Straße erhielten 2023 und 2024 Radverkehrsanlagen. 2025 kommt der Abschnitt von Hans-Jüchser-Straße bis Lohrmannstraße hinzu. 2024 wurde hier bereits ein Deckentausch umgesetzt. Für 2026 ist im Anschluss der Abschnitt von Lohrmannstraße bis Mügelner Straße/Gamigstraße geplant, sodass danach der gesamte Abschnitt von Rayskistraße bis Mügelner Straße/Gamigstraße Radverkehrsanlagen besitzt.
Quelle: Landeshauotstadt Dresden