Der Strombedarf in Dresden ist jetzt schon sehr hoch. Für die nächsten Jahre wird dieser um ein Vielfaches ansteigen. Neben den Industrieerweiterungen im Norden von Dresden ist auch mit einem Zuwachs der Bevölkerung zu rechnen. Deshalb realisiert der Netzbetreiber SachsenNetze zahlreiche Netzverstärkungsmaßnahmen. In Dresden-Wilschdorf wird extra für den Dresdner Norden ein neues Umspamnnmwerk gebaut. Diese Anlage soll dann den Strom unter anderem für die Industrieanlagen liefern. Doch das wird noch eine Zeit andauern. Um eher an mehr Strom zu kommen werden derzeit die vorhandenen Anlagen ausgebaut.
Umspannwerk Bergstrasse © MeiDresden.de
Dabei spielt die Elbe-Oberlausitz Leitung eine wichtige Rolle. Für den wachsenden Strombedarf ist eine lokale Anbindung an das 380-kV Höchstspannungsnetz zwingend erforderlich. 50Hertz plant zusammen mit dem Verteilnetzbetreiber SachsenNetze die Umsetzung verschiedener Maßnahmen in den Landkreisen Meißen und Bautzen sowie in Dresden selbst. Das Gesammtvorhaben gliedert sich in Teilprojekten. Dazu soll es einen Ersatzneubau des Umspannwerks in Schmölln geben. Wie bereits erwähnt erfolgt ein Neubau eines Umspannwerks in Wilschdorf. Desweiteren soll unter anderem eine 380-kV-Freileitung zwischen dem Dresdner Norden und UM Schmölln gebaut werden. Das Projekt befindet sich noch in der Planungsphase und soll bis zu Beginn der 2030er Jahre umgesetzt werden.
Umspannwerk Bergstrasse © MeiDresden.de
Umspannwerk Bergstrasse © MeiDresden.de
© Leserfoto
© Leserfoto
Unter anderem investiert SachsenEnergie neun Millionen Euro am Umspannwerk in Dresden-Räcknitz. Das Umspannwerk an der Bergstraße erhält eine größere und leistungsstärkere 110-kV-Schaltanlage.
Bis 2027 wird durch die SachsenNetze zwischen Mickten und dem Umspannwerk Dresden-Rähnitz unterirdisch eine 7,4 Kilometer lange 110-kV-Hochspannungskabeltrasse verlegt. Für die ersten beiden Bauabschnitte haben die Arbeiten im März 2025 begonnen. Eine neue vier Kilometer lange 110-kV-Hochspannungskabeltrasse wird auch zwischen dem Umspannwerk Räcknitz auf der Bergstraße und dem Kraftwerk Nossener Brücke verlegt.
Einebenen-Strommast Handyfoto © Leserfoto
Auch in Nöthnitz werden neue Strommasten aufgebaut. Es gibt drei Arten von Masten. Es sind Tonnen-, Einebenen- und Donaumasten. Auf dem oberen Foto sieht man zum Beispiel einen Einebenen-Strommasten. Diese Masten haben auf jeder Seite nur eine lange Traverse mit den drei Phasen auf einer Ebene nebeneinander.