Seit 111 Jahren bauen die Bombastus-Werke Salbei an. Nach dem Ausbringen der Neusaat im Jahr 1914 wuchsen die Pflanzen ein Jahr lang heran, bis vor 110 Jahren zum ersten Mal geerntet wurde, sowohl die Salbeiblüten als auch die Triebspitzen mit Stengel und Blättern. Bis zu 50 Frauen banden sich große Pflückschürzen um und sammelten von Juli bis September Zeile für Zeile die obersten Triebe per Hand ein. Sie wurden damals noch im Dachgeschoss des Stammhauses für die Verwendung als Tee behutsam getrocknet. Um einen Hektar zu ernten, haben 50 Erntehelferinnen einen Tag lang gearbeitet. „Im Schnitt hat eine Salbeipflückerin innerhalb von sechs bis acht Stunden zehn Kilogramm frischen Salbei geerntet“, weiß Vorstand Markus Kunze aus historischen Quellen.
Bombastus Werke Erntemschaine für Salbei Foto Sabine Mutschke
Heute benötigt ein moderner, speziell umgerüsteter Erntetraktor nur vier Stunden für einen Hektar. Das Trocknen und Rebeln erfolgt in der Teetrockenhalle inmitten der Felder. In diesem Jahr werden auf neun Hektar Fläche Salbei für die Teeproduktion geerntet. Dabei rechnet man mit rund 2.800 Kilogramm Frischtee pro Hektar. Davon verbleiben nach Trocknen und Rebeln je nach Feuchtegrad rund 650 Kilogramm Trockentee.
Die höchste Qualitätsstufe wird weiterhin per Hand in die Pflückschürze gesammelt.
Die bewährten Pflückschürzen werden für einen ganz besonderen Tee dennoch benötigt – den „Salbei-Triebspitzentee Handernte“. Für die höchste Qualitätsstufe werden die Pflanzen selektiv ausgewählt und manuell geerntet. Etwa 600 Arbeitsstunden kommen bei der Ernte von 400 kg frischen Triebspitzen zusammen, um 100 Kilogramm Trockentee verpacken zu können. Im Jahr 2024 wurden 1700 Packungen „Salbei-Triebspitzentee Handernte“ à 25 Gramm über die Apotheken und den Online-Shop verkauft, das sind 1,6 Prozent der 103.200 insgesamt verkauften Packungen an Salbeitee.
Damals wie heute hängen der Zeitpunkt und der Verlauf der Ernte vor allem vom Wetter ab.
Nach drei Tagen Ernte in der ersten Julihälfte mussten die Feldbauern wegen des regenreichen Wetters drei Wochen pausieren, bis die Ernte jetzt endlich weitergehen kann.
„Für den gewünschten hohen Gehalt an ätherischen Ölen braucht die Salbeipflanze direkt vor der Ernte trockenes und sonniges Wetter“, erklärt Feldbauleiter Daniel Lehmann. „Also mussten wir - so wie alle Betriebe in der Landwirtschaft – abwarten. Allerdings hatten wir umso mehr mit dem Unkraut zu tun, das wir Beikraut nennen. Ohne die 15 Schüler, die uns in den Ferien geholfen haben, hätten wir das nicht geschafft! Und das Beikraut muss raus, bevor die Erntemaschine startet.“
Grit Schuster, Anna Jungnickel und Uta Richter demonstrieren die Handernte. Foto Sabine Mutschke
Am 5. September laden die Bombastus-Werke zum Tag der offenen Tür ein.
Die Teeernte und -trocknung wird noch etwa zwei Wochen andauern. Wie der Tee später in die Packung oder den Filterbeutel kommt, kann man am 5. September im Detail erfahren.
Dann laden die Bombastus-Werke von 10 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins Stammhaus auf der Wilsdruffer Straße 170 in Freital ein. Hier kann man sich für drei thematische Werkführungen anmelden, die zu verschiedenen Uhrzeiten angeboten werden. Eine Führung gibt Einblick in die Teeproduktion und das Teedrogenlager, eine weitere führt in die Salben- und Tablettenproduktion.
Die dritte bietet auf einem Rundgang im Betriebsgelände einen Überblick über das Unternehmen.
Begleitend kann man Tees verkosten und Produkte testen, sich mit Snacks und Getränken stärken oder ein Eis von Frabels Eiscafé genießen. Für kleine Besucher wird Kinderschminken angeboten.
Für die Werksführungen sollte man sich vorher anmelden.
Die Uhrzeiten der einzelnen Führungen findet man auf der Webseite www.bombastus.de/ unter dem Menüpunkt „Tag der offenen Tür“. Wer an einer Werksführung teilnehmen möchte, sollte sich im Vorfeld telefonisch anmelden. Das ist jeweils von Montag bis Donnerstag zwischen 9 – 16 Uhr unter Telefon 0351 6580312 möglich. Der Eintritt zum Tag der offenen Tür und zu den Führungen ist frei.
Tag der offenen Tür bei den Bombastus-Werken
Wann? 05.09.2025 von 10 bis 18 Uhr
Wo? Bombastus-Werke AG, Wilsdruffer Straße 170, 01705 Freital
Quelle: PR Mutschke
- Unbezahlter Werbeartikel -