Am Dienstag sind drei Menschen bei Unfällen in einer Straßenbahn sowie einem Bus verletzt worden. Die Polizei sucht in beiden Fällen nach Zeugen.
Wenn ab Freitag der Pfefferkuchenmarkt in Pulsnitz öffnet strömen die Menschen in die kleine sächsische Stadt. Es werden mehr Triebwagen und Shuttlebusse eingesetzt.
Jedes Jahr am ersten Wochenende im November pilgern tausende Gäste zum Pfefferkuchenmarkt in die kleine ostsächsische Stadt Pulsnitz.
Am Dienstagabend kam es am Wiener Platz zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.
Dresden - Auch an Feier- und Brückentagen sichert der ärztliche Bereitschaftsdienst der KV Sachsen in dringenden Fällen die ambulante medizinische Versorgung der Patienten in Sachsen.
Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt, Haustiere schon Wochen vor dem Jahreswechsel schrittweise und schonend auf die Geräuschkulisse der Silvesternacht vorzubereiten.
Dresden/Moritzburg. Woran merkt man, dass bald Weihnachten ist? Ganz klar an "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" Der Kultfilm läuft gleich 15 mal im TV.
Es ist wieder soweit: Die Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ auf Schloss Moritzburg öffnet für Märchenfans die Türen ab 21. November 2024.
Dresden (ots) Beim Versuch, den Akku eines Smartphones zu wechseln, geriet dieser in Brand und setzte starken Rauch frei.
Gruselig verkleidet ziehen Kinder und Jugendliche am 31. Oktober durch die Straßen und jagen uns einen kalten Schauer über den Rücken
Berlin/Dresden (ots) Philip Morris International (PMI) beabsichtigt die Schließung von zwei deutschen Produktionsstätten für Tabakprodukte.
Am 28. Oktober fand die Siegerehrung des diesjährigen Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ im Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge statt.
Mit einer City-Light-Plakat-Kampagne unter dem Slogan „HEY DU, wollen wir was zusammen machen?“ weist die Landeshauptstadt Dresden auf das akute Thema Einsamkeit in der Gesellschaft hin.
Wer den coolen Klang eines Saxophons liebt, der kommt bei der Großen Firebirds-Nacht am 8. November im STROMWERK in Dresden gleich dreifach auf seine Kosten.
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts haben intensive Nutzungen wie Landwirtschaft, Flussregulierung, Verkehr und Tourismus die natürlichen Lebensräume entlang der Elbe stark verändert.
Seite 101 von 394