Die sächsischen Schlösser, Burgen und Gärten zu entdecken, ist kein bisschen langweilig und verstaubt. Mit Audio-Guides, Hörstationen, Virtual Reality, Tablets, Panorama-Projektionen, GPS-Entdeckerrucksack, digitalen Spielestationen, Escape-Room u.v.m. wird der Ausflug in die Geschichte zum Erlebnis.
Unsere Sommer-Tipps für interaktive Erlebnisse
Klosterpark Altzella: Geocaching-Tour „Auf den Spuren der Mönche“ Mit seinen alten Ruinen und dem romantischen Park bietet das ehemalige Zisterzienserkloster Altzella bei Nossen viele Möglichkeiten zum Entdecken und Entspannen. Das einzigartige Spielangebot „Auf den Spuren der Mönche“ richtet sich gezielt an Familien mit Kindern. Spaß, Wissensvermittlung und eine abwechslungsreiche gemeinsame Zeit sind garantiert.
Schloss Colditz HistoPad Foto Sylvio Dittrich
Und so funktioniert´s: Teilnehmer erhalten an der Kasse einen Rucksack, der analoge und digitale Hilfsmittel wie Kompass, Klemmbrett, Tablet und GPS-Gerät enthält. Mit dieser Ausrüstung im Gepäck startet der Weg durch die Anlage. Anhand von Hinweisen navigieren sich die großen und kleinen Entdecker von Station zu Station. Währenddessen werden immer wieder gemeinsam Aufgaben gelöst, Rätsel entschlüsselt und ganz nebenbei Geschichte und Gegenwart der Klosteranlage erkundet. Wer die Tour erfolgreich beendet und alle Aufgaben erfüllt, auf den wartet sogar eine kleine Belohnung. Bis 10. August täglich buchbar. Dauer: 1,5 Stunden. Kosten für den Rucksack: 10 € zzgl. Eintritt.
Weitere Informationen www.kloster-altzella.de |Voranmeldungen unter:
Burg Mildenstein: Der Schatz des Einäugigen - Die interaktive Schatzsuche mit Escape-Room
Bereit für eine spektakuläre Schatzsuche? Dann auf zur Burg Mildenstein! Ausgerüstet mit einem Tablet startet man zu einer abenteuerlichen knapp zweistündigen Schnitzeljagd über das gesamte Burggelände. Mit jeder gelösten Aufgabe werden wertvolle Punkte gesammelt. Die Tour endet in einem geheimen Escape-Room. Dort braucht es Knobeltalent. Wer in 15 Minuten alle Rätsel löst, findet den „Schatz des Einäugigen“. Bitte reservieren unter www.burg-mildenstein.de
Leitmotiv mit Model Foto: Dorit Guenter
Burg Mildenstein, Burg Gnandstein, Schloss Weesenstein, Schloss Rochlitz. - Komm spiel mit!
An interaktiven Spielestationen in unseren Schlössern und Burgen wird das Mittelalter lebendig. Lanze stechen, Armbrust schießen, Degen schwingen – Habt ihr das Zeug dazu Ritter zu sein? Langweile im Museum? Nicht bei uns! Interaktive Spielemodule in den Dauerausstellungen laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Das ist die perfekte Mischung aus Spaß, Abenteuer und Wissen. Komm spiel mit und versetz dich bei deinem Besuch in unseren Schlössern und Burgen zurück in die Ritterzeit. Und hier kannst du deine Ritterkünste auf die Probe stellen: Die interaktiven Spielestationen gibt es auf Burg Mildenstein, Burg Gnandstein, Schloss Weesenstein und Schloss Rochlitz.
www.schloesserland-sachsen.de/spiele-erlebnisse
Schloss Colditz: Flucht aus Schloss Colditz - Mit dem Tablet-Guide „HistoPad“ auf emotionaler Zeitreise
Kriegsgefangenenlager, Irrenanstalt, Krankenhaus: Schloss Colditz nahe Leipzig blickt zurück auf eine bewegende Geschichte. Einst war es ein prächtiges Jagdschloss, später ein Symbol des Freiheitswillens. Der unsanierte Zustand vieler Räume verleiht dem Ort einen einzigartigen Lost Place-Charakter. Jahrelang stand das Schloss leer, doch seine Mauern bergen Geheimnisse aus Jahrhunderten. Mit dem Tablet-Guide „HistoPad“ sind sie wieder lebendig geworden. Die Zeitreise durchs Schloss beginnt: Das „HistoPad“ bietet Augmented Reality, 3D-Animationen und einen 360-Grad-Rundumblick. Acht immersive Erlebnisstationen eröffnen unvergessliche Einblicke. Raum für Raum scannt man sich in die Vergangenheit. So gelangt man vom 20. ins 16. Jahrhundert und wieder zurück ins Heute. Das Schloss und abenteuerliche Geschichten werden interaktiv entdeckt – Gänsehaut-Feeling garantiert! www.schloss-colditz.de
Burg Kriebstein. Foto: DDPix Marcel Quietzsch
Burg Kriebstein: Lüftet das Geheimnis von Burg Kriebstein
Mit spannenden Rätseln Sachsens schönste Ritterburg entdecken? Das geht auf Burg Kriebstein. Im Herzen Mittelsachsens erwartet euch eine interaktive Schnitzeljagd durch die mittelalterlichen Gemäuer. Ihr werdet Zeuge eines mysteriösen Uhren-Diebstahls. Jetzt sind eure Spürnasen gefragt! Spielerisch erkundet ihr alle Winkel der Burg, entdeckt neue Hinweise und verfolgt die Fährte. Spiel und Spaß für die ganze Familie vorprogrammiert! Die Verfolgungsjagd auf Burg Kriebstein ist ein multimediales Abenteuer für die gesamte Familie. Begebt euch auf einen spannenden Rundgang durch die historischen Räume, lernt spielerisch die bewegte Geschichte der Ritterburg kennen und fördert eure Teamfähigkeiten. Interaktiver Rätselspaß für Groß und Klein ab 10 Jahren. In Zweier- bis Vierergruppen rätselt ihr euch vom Schatzgewölbe durch die verschiedenen Zimmer der Burg bis hin zur Rüstkammer. Immer an eurer Seite: Ein Tablet und der Burggeist, die euch durch die 60 bis 90 Spielminuten begleiten.
Bitte voranmelden oder vorab Tickets buchen unter www.burg-kriebstein.eu
Festung Xperience Foto: Ben Walther
Dresden Xperience: Zwei besondere Orte. Ein faszinierendes Erlebnis.
Hinter den dicken Mauern der Festung Dresden direkt unter der Brühschen Terrasse verbirgt sich ein unvergessliches Erlebnis. Herzog Moritz nimmt euch per Audio-Guide mit in die dunklen Gewölbe. Die abenteuerliche Zeitreise hält 360-Grad-Projektionen bereit und reißt euch dank fesselnder Sounds aus dem Alltag direkt in die Vergangenheit. 1709 gab August der Starke den Bau des weltberühmten Zwingers in Auftrag. Faszinierende Panoramaprojektionen, eine mitreißende Virtual-Reality-Station und neueste Techniken zeigen euch, wie sich der Dresdner Zwinger im Laufe der Zeit verändert hat. Seid Gast auf der Hochzeit von Friedrich August II., bestaunt glamouröse Paraden und erfahrt mehr über utopische Pläne für das barocke Bauwerk. ZwingerXperience im Dresdner Zwinger & FestungXperience in der Festung Dresden - Täglich 10 bis 18 Uhr. Infos & Tickets: www.dresden-xperience.de
Schloss Moritzburg, Albrechtsburg Meissen: Das HistoPad – ein Tablet als Begleiter durch die Jahrhunderte
Schloss Moritzburg: Geht zusammen mit August dem Starken auf eine Zeitreise ins Jahr 1728! Nehmt am abendlichen Spiel im Billiardsaal teil, feiert ein rauschendes Bankett und erlebt das Märchenschloss Moritzburg zu Augusts Zeiten. Wie sahen des Königs Privatgemächer aus? Wie waren die Damen am Hof gekleidet? Wie lief ein Festbankett ab?
Albrechtsburg Meissen: Wie war die weltberühmte Porzellanmanufaktur Meissen innerhalb des Schlosses im 19. Jahrhundert organisiert? Wie waren die Damen am Hof von Sidonia von Sachsen gekleidet? Welche Gerichte wurden in welchem Geschirr während der Bankette serviert? Wo wurden im Zweiten Weltkrieg im Schloss Meisterwerke der Kunst versteckt?
Klosterruine Altzella Schüttgebäude Foto: Ben Walther
Beim Rundgang durch die Schlösser wird das HistoPad mitgenommen. Die Räume werden über den interaktiven Tablet-Guide noch einmal ganz anders erlebbar. Beim Scannen der sogenannten Zeittore in den historischen Räume, werden andere Zeiten, Personen und Geschichten aus der Vergangenheit werden erlebbar lebendig. Für kleinere Schlossbesucher gibt es eine Schatzsuche im HistoPad. www.schloss-moritzburg.de & www.albrechtsburg-meissen.de
Zwinger Xperience -Orangen Foto: Thomas Schlorke
Zeit, Schönes zu erleben: Die App für den perfekten Tag im Schlösserland Sachsen
Der Ausflug in die schönsten Schlösser, Burgen und Gärten Sachsens wird noch aufregender mit der Schlösserland erleben App. Als Begleiter und Guide gibt die App Tipps, die perfekt auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind. Vor Ort bietet die App Multimedia-Guides, Avatare und Mini-Games. Begleite z.B. das Dienstmädchen Hermine auf Burg Kriebstein bei einer interaktiven Multimediatour, höre zu, wenn auf Burg Gnandstein das Gemälde des Ritters Heinrich Hildebrand sprechen lernt oder platziere den virtuellen Avatar des Wolf Hünerkopf vor seinem Wasserschloss in Klaffenbach und folge anschließend seiner Stimme durch die Gemächer.
Mehr Infos zur App www.schloesserland-sachsen.de
Quelle: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH