Die Dresdner Elbe Flugzeugwerke (EFW) setzen mit ihrem P2F-Programm (Passenger-to-Freighter) neue Maßstäbe in der Luftfahrtindustrie. Als einer der führenden Anbieter von Umbau- und Wartungsdienstleistungen für Flugzeuge haben die EFW ein wegweisendes Konzept zur Umrüstung von Passagierflugzeugen in moderne Frachter entwickelt. In Zeiten, in denen der globale Warenverkehr stetig zunimmt, ist die Nachfrage nach flexiblen und effizienten Frachtlösungen größer denn je. Das P2F-Programm der EFW bietet nicht nur eine umweltfreundliche Möglichkeit zur Wiederverwendung bestehender Flugzeuge, sondern unterstützt auch Unternehmen dabei, ihren Transportbedarf kosteneffizient zu decken. Durch den Umbau können Flugzeuge ein zweites Leben erhalten und gleichzeitig die Umweltbelastung reduzieren.
Dieser A330-200 war 2017 in Dresden zum Umbau. Heute fliegt er bei EGYPTAIR CARGO. Bei flightradar24 ist er unter der Kennung SU-GCF sichtbar Foto: © MeiDresden.de/Mike Schiller
Mit dem P2F-Programm tragen die EFW aktiv zur Nachhaltigkeit in der Luftfahrtbranche bei. Es werden Passagierflugzeuge in leistungsstarke Frachtflugzeuge umgewandelt. Die Dresdner Elbe Flugzeugwerke bündeln modernste Technologien mit umfangreicher Erfahrung im Flugzeugbau und der Luftfahrtbranche. Jedes umgerüstete Flugzeug unterliegt strengen Qualitätskontrollen und wird gemäß weltweiter Luftfahrtstandards angepasst. Das Engagement der DEF für höchste Sicherheitsstandards und Verlässlichkeit hat ihnen das Vertrauen zahlreicher internationaler Partner eingebracht. Unter den Kunden sind alle wichtigen "Player" weltweit vertreten. Das sind u.a. DHL Asien und Europa, Qantas Australien. Es werden aber auch an die größten Leasing Flugzeug Firmen wie Air Lease, ATSG und Altavair Flieger ausgeliefert.
Foto: © Tim Völkel Instagram: drs_plane.spotter
Das P2F-Programm fördert in Dresden auch die lokale wirtschaftliche Entwicklung, wie die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung von Fachkräften in der Region Dresden. Der Start des Programmes (also der Umrüst Frachter Design Lösung von A330 Flugzeugen) mit einem Frachter-Prototypen startete 2017 für die DHL. Mit der Covid-Pandemie gab es eine verstärkte Nachfrage nach den Umrüstfrachtern.2020 und 2024 starteten die Schamlrumpf Lösungen für A321 und A320 Passagier Fliegern. Es wurden 116 der neuen Generation Airbus Flieger (hoch effizient, neue Triebwerke, Fly by Wire), und zuvor 200 der vor Generation (A300) umgebaut und geliefert.
DHL Umbaufrachter - Dieser Flieger ist für die DHL in Leipzig unterwegs. Die Kennung: D-ALMG Foto: © Tim Völkel Instagram: drs_plane.spotter
So eine Umrüstung kann in etwa 6 Monaten, der kleinen (A321) in ca 4.5 Monaten andauern. Ebenso bekommen die Frachter ein großes Frachttor für die Beladung von erfolgen. Das Flugzeug wird dabei komplett entkernt und dann neu Auf-und Ausgebaut. Bisher wurden Personenflieger wie der A330-300, A330-200, A321, A320, A300 und A310 zu Frachtern umgebaut. Dabei haben sich die EFW auf die Airbus Großraumfrachter mit einem Standard Body (A321/ A320) spezialisiert.
Foto: © Tim Völkel Instagram: drs_plane.spotter
Wenn alles fertig ist, werden die neuen Triebwerke getestet und de Flieger dreht erste Testrunden. Das 60. ausgelieferte Frachtflugzeug, Anfang Juni 2025, ist die erste in Mexiko registrierte A330P2F und wird von der mexikanischen Fluggesellschaft Awesome Cargo betrieben.
Alle weiteren Beiträge rund um die Luftfahrt lesen sie hier: https://meidresden.de/luftfahrt