Wunderbare Pflanzen,seltene Bäume und unzählige Wege zum Entdecken, das ist der Forstbotanische Garten der TU Dresden zwischen Tharandt und dem Kurort Hartha. In unmittelbarer Nähe zur Burgruine und dem Marktplatz in Tharandt befindet sich der Eingang in den Naturpark bzw. den älteren Teil des Baum und Pflanzenparadieses. Vor über 200 Jahren wurde dieser wunderbare Forstgarten damals von Heinrich Cotta und Johann Adam Reum gegründet und erstreckte sich anfangs auf einer Fläche von knapp 2 Hektar. Mittlerweile hat der Forstgarten durch einige Erweiterungen über die Jahre eine Fläche von knapp 34 Hektar erreicht.
Eingang zum Forstbotanischen Garten in Tharandt. Foto: MeiDresden.de
Im Forstbotanischen Garten erwartet den Besucher eine Vielfalt an Pflanzen und Gehölzen. Foto: MeiDresden.de
Der alte Forstgarten
Der östlich (alte ) Teil des Forstbotanischen Gartens beginnt gleich neben der Burgruine in Tharandt und umfasst gut 18 Hektar. Nach dem Eingang gelangt man nach links laufend am Denkmal vom Forstwissenschaftler Friedrich Judeich vorbei zur Aussichtsplattform, von der man einen herrlichen Blick in die Landschaft über den Tharandter Bahnhof hat. Ein paar Meter zurück mit einem leichten Anstieg gelangt man man über die Rosentreppe zum Gewächshaus . Gleich nebenan erstreckt sich der Rhododendrongarten mit vielen unterschiedlichen Arten. Zahlreiche vorwiegend einheimische und europäische Baumarten säumen die Wege Auch Sträucher und andere Kleingewächse gibt es in großer Vielfalt auf dem weitläufigen Areal zu entdecken und erkunden. Auch der 1999 angelegte Irrgarten ist ein Muss für jung und alt.
Im Forstbotanischen Garten erwartet den Besucher eine Vielfalt an Pflanzen und Gehölzen. Foto: MeiDresden.de
Ein Besuch 2 stöckigen Gewächshaus oberhalb der Rosentreppe ist empfehlenswert. Foto: MeiDresden.de
Der Zeisigrund
Ungefähr in der Mitte zwischen östlichen und westlichen Teil liegt der Zeisiggrund der durch die Staatsstraße von Dresden über Tharandt nach Freiberg getrennt wird, Seit 2003 gibt es nun dank der Zeisiggrundbrücke eine direkte Verbindung zwischen den beiden Gartenteilen.Die knapp 120 Meter lange Brücke aus Stahl und Holz wurde 2006 sogar mit einem Staatspreis ausgezeichnet.
Die Zeisiggrundbrücke verbindet den östlichen(alten) Teil des Garten mit dem westlichen Teil. Foto: MeiDresden.de
Einmal nach Nordamerika wandern
Im westlichen, neueren Teil des Forstgartens gibt es über 40 Baumarten, Pflanzern und Gehölze aus Nordamerika zu entdecken. Unter anderem gibt es eine Nachbildung der Rocky Mountains mit den dort typisch einheimischen Baumgruppen. Auch Douglasie oder die Wälder der Appalachen kann man ganz in Ruhe bewundern. Zwischendrin gibt es typische Prärien und zwei Teiche sowie unter anderem auch zahlreiche Gehölze des Großen Salzsees zu entdecken
Einmal die Rocky Mounrains besteigen, im Forstgarten kann man das ohne Anstrengungen. Foto: MeiDresden.de
Die Vielfalt der Wälder Nordamerikas entdecken. Foto: MeiDresden.de
Mach mal Pause
Überall an den vielen kleinen und großen Wegen laden Bänke und am See sogar ein Schlechwetterhäusschen zum verweilen und ausruhen ein, hier kann man sich zwischendurch auch gern mal aus dem Rucksack stärken. Ein Wegeinformationssystem hilft ihnen beim Besuch des Forstgartens ihr Ziel oder nach dem Besuch den Ausgang zu finden.
Währen der Erkundungstour kann man unter anderem in der Wanderhütte Rast machen. Foto: MeiDresden.de
Während der Pause geniesst man den See mit all seiner Pflanzenpracht. Foto: MeiDresden.de
Rundum die beste Aussicht geniessen
Einen wunderbaren Blick über die weite Landschaft und auch Richtung Tharandt kann man nicht nur von der Aussichtsplattform im alten Forstgarten, sondern auch aus den Rocky Mountains oder vom Aussichtsturm kurz nach dem Eingang in Hartha genießen.
Von den Aussichtsplattformen und vom Turm im westlichen Teil hat man den perfekten Ausblich auf den Forstgarten und die Landschaft. Foto: MeiDresden.de
Fantastischer Rundumblick vom Aussichtsturm am Eingang Hartha. Foto: MeiDresden.de
Viele weitere Informationen zu diesem wunderbaren Naturparadies bekommt man auch im Forstgarten Shop. Hier erhält man unter anderem Bücher und auch Geschenke zum Thema Baum. Mehr auch unter: https://www.forstgartenshop.com/
Am Eingang in Hartha befindet sich eine Informationstafel über den Forstgarten. Foto: MeiDresden.de
Der Forstbotanische Garten Tharandt ist vom 29. März bis 31. Oktober täglich von 8:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Ðer Eintritt ist frei.
Anreisen kann man bequem mit der S3, bzw. der RB 33 oder dem RE 3 bis Tharandt. Mit dem Bus vom Bahnhof Tharandt sind es 3 Haltestellen bis Ärztehaus . Von Hartha aus kommt man mit dem Bus zutück nach Tharandt, wo man den erlebnisreichen Ausflug mit Blick auf die Burgruine beim Kaffee oder Essen gemütlich ausklingen lassen kann.