Die jährlich stattfindenden Annaberger Klöppeltage, ein bedeutendes Ereignis im Kalender der Handwerkskunst, feiern in diesem Jahr ihr 35. Jubiläum. Vom 14. bis 15. September 2024 wird das Annaberg-Buchholzer Kulturzentrum Erzhammer von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Zentrum des Klöppelns und allerlei spitzenmäßigen Schönheiten. Jeweils um die Hauptveranstaltungstage können wieder qualifizierte Kurse zum Vertiefen spezieller Techniken wahrgenommen werden.

Annaberger Klppeltage © Kulturzentrum ErzhammerAnnaberger Klppeltage © Kulturzentrum Erzhammer

Das Klöppelhandwerk ist tief in der Geschichte des Erzgebirges verwurzelt, ähnlich den bergbaulichen Traditionen, die die Region geprägt haben. Seit mehr als 450 Jahren wird diese Kunstform gepflegt und weiterentwickelt. Von einfachen Broterwerbstätigkeiten bis hin zur Verfeinerung zur Spitzenkunst hat sich das Klöppeln zu einer bedeutenden kulturellen Tradition entwickelt. Die Annaberger Klöppeltage haben sich dabei als Knotenpunkt für Klöppelfans und interessierte aus ganz Europa etabliert, mit Ausstellungen, Modenschauen, Fachgesprächen und einem erlesenen Verkaufssortiment, die seit nun mehr 35 Jahren eine feste Größe in der Klöppelwelt sind.

Erzhammer in Annaberg Buchholz © Stadt Annaberg Buchholz RICHTER photographyErzhammer in Annaberg Buchholz © Stadt Annaberg Buchholz RICHTER photography

Kursangebote während der 35. Annaberger Klöppeltage mit internationalen Referenten
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist der Kurs des slowakischen Klöpplers Matej Pisca, der erstmals in Deutschland seine Expertise zur Herstellung der Slowakischen Spitze teilen wird. Dieser Kurs verspricht Einblicke in eine einzigartige Klöppeltradition und bietet die Möglichkeit, unter der Anleitung eines Meisters neue Techniken zu erlernen. Ein weiteres ganz besonderes Angebot während der Klöppeltage ist der Kurs "Klöppeln untertage" am 13. September 2024. Hier haben die Teilnehmer die seltene Gelegenheit, in den Markus-Röhling-Stolln einzufahren und unter Tage ein Klöppelerlebnis der besonderen Art zu erleben. Angeleitet von Experten wird hier ein Schmuckstück aus Edelstahldraht gefertigt, während die Teilnehmer die einzigartige Atmosphäre des Bergwerks genießen können.

Doch damit nicht genug – auf die Klöpplerinnen und Klöppler warten noch weitere Kurse, zum Beispiel von der Herstellung einer Papierschale mit Klöppelspitze, über geklöppelten Schmuck und Accessoires, Rasterveränderung in Torchon oder die Anfertigung von original slowakische Babka-Spitze unter der Anleitung erfahrener Kursleiterinnen wie u.a. Marcela Hovadová, Birgit Härtel und Marianne Geißendörfer.

Alle detaillierten Informationen zu den einzelnen Kursmöglichkeiten, Preise und Anmeldungen sind unter https://www.annaberg-buchholz.de/erzhammer/de/kloeppelschule/annaberger-kloeppeltage/kurse.php

Quelle: Tourismusverband Erzgebirge