Blumen, Gräser und Kräuter statt ungenutzter Brachfläche: SachsenEnergie hat zwei Blühwiesen in Dresden geschaffen. Mit einer Wiese in Dresden Altnaußlitz und einer weiteren in der Altstadt will der Energieversorger die Artenvielfalt in Sachsen fördern. Das Grundstück in der Pöppelmannstraße gehört zu einem Betriebsgebäude der SachsenEnergie und war bisher ungenutzt – nun blüht und summt es dort. Die Wiese in der Saalhausener Straße in Altnaußlitz war bisher eine ganz normale Verkehrsinsel, die jetzt zahlreiche Insekten anzieht. Insgesamt hat SachsenEnergie 1.200 Quadratmeter in Dresden in Blühwiesen umgewandelt, weitere sollen folgen.
Nun summt und blüht es hier. Foto SachsenEnergie/Lutz Weidler
Warum Blühwiesen?
Insekten wie Wildbienen, Käfer und Schwebefliegen übernehmen in Ökosystemen wichtige Aufgaben. Sie tragen zum Erhalt von Wildpflanzen bei, sind Futter für Vögel und bilden damit die Grundlage für die biologische Vielfalt. Tatsächlich spielen Städte eine wichtige Rolle als Lebensraum für Insekten, die im ländlichen Gebiet häufig der Schädlingsbekämpfung der Landwirtschaft zum Opfer fallen. Durch eine Vielzahl an Kleingärten, Hinterhöfen, Parks, Friedhöfen oder eben Brachflächen zeigen Städte mitunter eine höhere Artenvielfalt als Agrarregionen im Umland. Allerdings sind Insekten in Städten durch Versiegelung und Bebauung in Gefahr ihre Lebensräume müssen aktiv geschaffen und gepflegt werden. Dazu möchte SachsenEnergie einen Teil beitragen.
SachsenEnergie hat in der Vergangenheit bereits mehrere Blühwiesen geschaffen: Neben dem neu gebauten Umspannwerk Ulberndorf wurde das alte Umspannwerk zurückgebaut – die entstandene Fläche wurde 2017 in eine Blühwiese umgewandelt. Auch auf der Fläche des ehemaligen Umspannwerkes Friedersdorf bei Bautzen wächst und blüht es seit 2021.
Eine Blühwiese befindet sich auf einem Grundstück in der Pöppelmannstraße das zur SachsenEnergie gehört. Foto:SachsenEnergie/Lutz Weidler
Weitere Blühwiesen sollen entstehen
Für 2026 wurde in der Dresdner Neustadt ein weiteres Grundstück der SachsenEnergie ausgewählt, auf dem eine neue Blühwiese entstehen soll: In der Marta-Fraenkel-Straße soll in Kooperation mit der 148. Grundschule eine Wiese entstehen, die von den Schülerinnen und Schülern im Anschluss betreut wird - von der Bodenvorbereitung über die Aussaat bis hin zur Pflege.
Gern können Sie die Blühwiesen in Dresden besuchen und sich selbst ein Bild machen
Quelle: SachsenEnergie AG