Das neue Schuljahr ist für das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden (HSKD) ein ganz besonderes: Als eine der größten Einrichtungen der kulturellen Bildung der Landeshauptstadt Dresden feiert die städtische Musikschule im Juni 2026 ihr 30-jähriges Bestehen.
Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch: »Die Geschichte des HSKD, das Mitte der neunziger Jahre aus der einstigen Bezirksmusikschule Paul Büttner und dem Städtischen Musikunterrichtskabinett hervorging, ist seit drei Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte mit fortwährenden Herausforderungen bis hin zur Rekommunalisierung im Jahr 2017. Mein Dank für diese Entwicklung und die vielfältigen Erfolge in der Ausbildung des musikalischen und tänzerischen Nachwuchses wie der Ensembles geht stellvertretend für alle Lehrkräfte an Kati Hellmuth als Leitung unserer städtischen Musikschule. Ich freue mich auf die Jubiläumssaison mit vielfältigen künstlerischen Höhepunkten.«
Musikschulleiterin Kati Hellmuth: »Nach den bewegten letzten zwei Jahren starten wir nun voller Stolz und Vorfreude in unser Jubiläumsjahr. Die Klärung der Themen rund um Festanstellungen und Honorarlehrkräfte hat uns Planungssicherheit gegeben. Diese Stabilität ist ein wichtiger Schritt für die nachhaltige Entwicklung unserer Musikschule.«
Der Knabenchor Dresden bereitet sich schon auf seine Reise nach Litauen vor. ©Johannes Haupt
Festkonzert im Kulturpalast
Höhepunkt der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des HSKD wird das große Festkonzert am 22. Juni 2026 im Kulturpalast Dresden sein, zu dem unter anderem auch ehemalige Schüler, Wegbereiter und -begleiter der städtischen Musikschule sowie Gäste der Partnermusikschulen aus Breslau und Hamburg erwartet werden. Leiterin Kati Hellmuth verrät: »Wir arbeiten schon jetzt an einem fulminanten Finale unseres Jubiläumskonzerts und freuen uns auf einen großartigen Abend voller Musik, Gesang und Tanz.«
Konzertreise nach Litauen und weitere Höhepunkte
Das Festkonzert ist nicht das einzige Highlight in diesem Schuljahr. Ein besonderes Erlebnis wird die Konzertreise des Knabenchores Dresden unter Leitung von Matthias Jung nach Litauen in den Herbstferien. Dort wird der Knabenchor unter anderem den litauischen Chor Dagilėlis aus Šiauliai wiedertreffen, der vor einem Jahr in Dresden zu Gast war. Mit einem gemeinsamen Konzert wird die Partnerschaft beider Chöre weiter gefestigt.
Im Advent heißt es dann: »Hilfe, die Herdmanns kommen!« In diesem Familienkonzert wird das Dresdner Jugendsinfonieorchester am HSKD gemeinsam mit Mitgliedern der Dresdner Philharmonie und Sprecher Matthias Reichwald zu erleben sein. Unter Leitung von Milko Kersten wird die beliebte Weihnachtsgeschichte am 14. Dezember 2025 um 16 Uhr im Kulturpalast Dresden erklingen.
Ebenfalls im Advent feiert der Dresdner Mädchenchor sein 60-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass steht am 20. Dezember 2025 um 17 Uhr ein weihnachtliches Jubiläumskonzert in der Lukaskirche unter Leitung von Claudia Sebastian-Bertsch auf dem Programm.
Quelle: Eigenbetrieb Heinrich-Schütz-Konservatorium der Landeshauptstadt Dresden