Neben den alt bekannten und bewehrten sind in den kommenden Monaten noch einige ganz neue Veranstaltungen geplant, um Besucherinnen und Besucher aus nah und fern zu begeistern. Ob faszinierende Führungen, kreative Workshops oder besondere Events – wir sorgen dafür, dass Ihr Besuch bei uns zu einem unvergesslichen Erlebnis wird! Lassen Sie sich von unserem abwechslungsreichen Programm begeistern und erleben Sie unvergessliche Momente inmitten der historischen Kulisse!

Hatha Yoga im prächtigen Tafelsaal im Schloss Rochlitz © Schloss RochlitzHatha Yoga im prächtigen Tafelsaal im Schloss Rochlitz © Schloss Rochlitz

Neue Veranstaltungen im Überblick:
Führung: Anfassen erlaubt?! Vom Altertumsmuseum zum modernen Schlossmuseum - So 07.09.2025 | 12:30 & 15:00 Uhr
Die Museumslandschaft befindet sich im Wandel. Während 1894 das Museum eine Art Sammelmuseum war, wo alles irgendwie ungeordnet nebeneinander stand, werden heute einzelne Objekte tiefgründig beleuchtet und erklärt. Aber das ist heutzutage noch nicht alles… kleine Filme, Hörstationen, QR-Codes, Audioguides und Apps machen das Museum multimedial erlebbar. Bei verschiedenen Veranstaltungen und Führungen wird Wissensvermittlung – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifbar, aber auch manchmal riech- und schmeckbar. Gästeführer Michael Kreskowsky zeigt in einem kleinen Lichtbildvortrag den Spagat vom Altertumsmuseum zum modernen Schlossmuseum und den neuen Möglichkeiten. Um Voranmeldung wird gebeten. Erwachsene: 13,00 € | Ermäßigte: 10,50 € | Kinder bis 16 Jahre: 6,50 €

Yoga: Gönn' dir eine Auszeit im Schloss Rochlitz- Samstag, 13.09.2025 | 10:30 Uhr
Bewegen. Atmen. Ankommen. Kursleiterin Peggy Lorenz vom Studio Auszeit in Rochlitz praktiziert im prächtigen Tafelsaal Hatha Yoga – ein Kurs, der sie kräftigt und gleichzeitig entspannt. Achtsame Bewegungen und eine bewusste Atmung schafft Raum im Körper für mehr Beweglichkeit, aufrechtere Haltung, ein besseres Körpergefühl. Hatha Yoga verbessert nachweislich die Herz-Kreislauf-Funktion und kann helfen, chronische Entzündungen im Körper zu reduzieren – das zeigen zahlreiche Studien, unter anderem aus der Sportmedizin und Psychosomatik. Langsam ist das neue Stark – kommen Sie vorbei und spüren Sie es selbst! Um Voranmeldung wird gebeten. Ticket: 15,00 € pro Person

Führung: Von Dedo bis Deutschland - humorvolle Betrachtungen dramatischer Teilungen - Freitag, 03.10.2025 | 11:00 & 14:00 Uhr
Dedo ließ sich zerteilen - Wilhelm der Einäugige zerteilte das Schloss - Ernst und Albrecht zerteilten Sachsen. Nikolaus Krell wurde zerteilt, weil Luther ungewollt die Kirche zerteilte. Erst die Einheit Deutschlands ließ das Schloss zu einem Bau zusammenwachsen und gab uns die Freiheit, jeden Raum zu erobern und in jedem Eckchen schmutzige Teilchen unserer Geschichte zu entdecken. Feiern Sie mit! Um Voranmeldung wird gebeten. Ticket: Erwachsene 11,00 € | Ermäßigte 8,50 €

Rotes Gold in Schwarzer Küche - mit Safran wurde bereits im Mittelalter gewürzt © Schloss RochlitzRotes Gold in Schwarzer Küche - mit Safran wurde bereits im Mittelalter gewürzt © Schloss Rochlitz

Safran-Abend: Rotes Gold in Schwarzer Küche - Samstag, 18.10.2025 | 18:00 Uhr
Tatsächlich! - in der Schwarzküche des Rochlitzer Schlosses wurde Rotes Gold aufbewahrt. Das Rote Gold kam aus Sachsen, aus den Ländereien der sächsischen Kurfürsten. Je mehr Rotes Gold, umso größer das Ansehen der Landesherren! Das Rote Gold war Safran - so der Beiname des kostbaren Gewürzes. Die Köche in den Burg- und Schlossküchen veredelten damit vielen Speisen: Geflügel, Fisch, Wild, Braten und Suppen, Süßspeisen und Gebäck.
Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und erleben Sie in der urigen Schwarzküche hautnah mit, wie und wo das kostbare und köstliche Gewürz in einer historischen Küche angewandt wurde. Wir bereiten für Sie ein originales Gericht mit Safran zu, welches natürlich auch verkostet werden darf.
Das Rote Gold kommt übrigens aus Altenburg, dem Zentrum des mittelalterlichen Safrananbaus. Auch heute wird hier wieder Safran angebaut und jetzt, zur Zeit des Altenburger Safranleuchtens, geerntet. Um Voranmeldung wird gebeten. Kosten: 38,00 € pro Person inkl. Kostproben & 1 Getränk

DIY: Kränze mit natürlichen Materialien selbst gestalten - Mittwoch, 19.11.2025 | 11:00 & 14:00 Uhr
Lassen Sie uns in der Vorweihnachtszsit diesen Moment der Ruhe finden, mit dem alten Brauch des Kränzebindens. Aus Wintergrün, Zapfen, Samen- und Fruchtständen entstehen Kränze als Kreissymbol mit denen wir dem Vergangenen und dem Zukünftigen nachspüren können und beim Tun direkt im Gegenwärtigen ankommen. Nach einer theoretischen Einweisung mit Vorstellung der Materialien können Tischränze, Türkränze oder voll runde Adventskränze entstehen. Außerdem werden Tipps und Kniffe zum Stecken und Binden gezeigt. Die Schönheit der Naturmaterialien und der geschlossenen Form sollen dabei im Vordergrund stehen, darum wollen wir möglichst ohne Plastik und Heisskleber (auch Plastik) arbeiten. Um Voranmeldung wird gebeten. Kosten: 38,50 € pro Person | inkl. Materialien & einem Becher Glühwein/Punsch

Weitere Details zu den einzelnen Veranstaltungen sowie alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Quelle: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH