Am Sonntagmittag landete ein neuer Umbau-Kandidat aus Mexico City für die Elbe Flugzeugwerke Dresden. Es war ein Airbus A330-202 von Awesome Cargo. Zuvor war er unter anderem zwischen Anchorage und Mexico City und Seoul nach Anchorage unterwegs. Awesome Cargo ist eine mexikanische Frachtfluggesellschaft der Aerocharter Group. Sie nahm 2023 ihren Betrieb auf und erhielt in Rekordzeit die erforderlichen Genehmigungen, Zulassungen und Zertifizierungen für Flüge in die USA und nach China.
Foto: Tim Völkel drs_plane.spotter
Die Flotte von Awesome Cargo besteht aus drei Airbus A330-200-Flugzeugen, die derzeit Strecken in strategischen Märkten in Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in China bedienen. Awesome Cargo ist eine der Frachtfluggesellschaften, die zur Schaffung von Luftfrachtverbindungen zwischen Lateinamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum beitragen.
Foto: Tim Völkel drs_plane.spotter
Mit dieser wettbewerbsfähigen Flotte ist Awesome Cargo ein effizienter Akteur, der den Handel zwischen Mexiko und China vorantreibt und wechselseitige Märkte zwischen diesen Ländern öffnet, vor allem im Bereich E-Commerce, verderblicher Waren und allgemeiner Fracht. Awesome Cargo setzt sich für die sichere, nachhaltige und effiziente Entwicklung des globalen Luftfrachtverkehrs ein.
Foto: Tim Völkel drs_plane.spotter
Die EFW lieferten am 06.Juni 2025 an Air Lease sein erstes A330P2F-Flugzeug für Awesome Cargo. Für die EFW war dieser der 60. Airbus-Großraumfrachter des neuen Umbauprogramms. Das EFW A330P2F-Programm umfasst zwei Varianten – den A330-200P2F und den A330-300P2F – die beide mit modernster Technologie ausgestattet sind, die Fluggesellschaften beeindruckende betriebliche und wirtschaftliche Vorteile bieten. Der A330-200P2F kann eine Bruttonutzlast von bis zu 60 Tonnen über 7.700 km transportieren, während der A330-300P2F eine Bruttonutzlast von bis zu 62 Tonnen und ein Containervolumen von bis zu ~18,581ft3 (~526 m3) bietet und damit ein neues Paradigma der Effizienz mit bis zu 23 % mehr Frachtvolumen als andere Frachtflugzeuge derselben Klasse setzt.
Quelle: EFW