Als zentrales Instrument zur Warnung und Information der Bevölkerung in Deutschland bündelt die Warn-App NINA zukünftig alle relevanten Warnmeldungen zum Zivil- und Katastrophenschutz sowie zu polizeilichen Gefahrenlagen. Bürgerinnen und Bürger finden neben grundlegenden Notfalltipps zur Vorsorge und zum richtigen Handeln in Krisensituationen auch Verhaltenstipps der Polizeilichen Kriminalprävention für mehr Schutz vor Kriminalität im Alltag.

Werbung

 

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erweitert zum Bevölkerungsschutztag 2025 den Themenbereich der Warn-App NINA mit „Polizeitipps“. Der neue Themenbereich wird in eigener Verantwortung des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) bereitgestellt. Er bietet umfassende Informationen über Kriminalitätsphänomene, konkrete Hinweise für Opfer von Straftaten und praktische Tipps für mehr Sicherheit im Alltag. Die Schutzempfehlungen decken ein breites Spektrum der Kriminalprävention ab – von Betrug und Einbruch bis hin zu Gefahren im Internet. Bürgerinnen und Bürger erfahren außerdem, wie sie Zivilcourage zeigen können, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Foto: BBKFoto: BBK

„Die Integration der ‚Polizeitipps‘ in die Warn-App NINA ist ein wichtiger Schritt, um die über 12 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die sich bereits auf die Warn-App verlassen, dabei zu unterstützen, ihren Alltag durch einfach umsetzbare Präventionstipps noch sicherer zu gestalten und in ihrem Sicherheitsgefühl zu stärken.“, so Tina Elsner, Geschäftsführerin der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.

Nutzerinnen und Nutzer können einzelne Themenbereiche individuell abonnieren und Push-Benachrichtigungen erhalten. Aufgerufene Beiträge können offline weiterhin abgerufen werden und stehen somit auch zur Verfügung, wenn die Internetverbindung unterbrochen ist. Warnmeldungen können neben manuell ausgewählten Städten, Gemeinden oder Landkreisen optional auch für den eigenen aktuellen Standort aktiviert werden.

Die Neuerungen der Warn-App NINA werden im Rahmen des 3. bundesweiten Bevölkerungsschutztags 2025 am 12. Juli in Rostock präsentiert. Das BBK lädt alle
interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, die Möglichkeit zu nutzen, sich umfassend über aktuelle Entwicklungen im Bevölkerungsschutz zu informieren und Zivil- und Katastrophenschutz hautnah zu erleben. Der Eintritt ist frei. NINA-App herunterladen - weitere Informationen

Die App steht kostenlos im App Store für iOS-Geräte und im Google Play Store für AndroidGeräte zum Download bereit. Die NINA-App erfasst keine personenbezogenen Daten und wertet den Standort ihrer Nutzerinnen und Nutzer nicht aus, wodurch der Datenschutz gewährleistet ist.

Quelle: POLIZEILICHE KRIMINALPRÄVENTION der Länder und des Bundes