Für das Gebiet des Landkreises SOE ist ab dem 28.07.2022 bis auf weiteres das Abbrennen aller Feuerwerke der Kategorien 2, 3 und 4 verboten.
Durch die erneute Veränderung der Wetterlage mit der Drehung der Windrichtung aus östlicher Richtung weitet sich der Waldbrand weiter aus.
Für die Bekämpfung des Waldbrandes in der Böhmischen Schweiz sind nun seit Mittag zwei italienische Löschflugzeuge im Einsatz. Das Löschwasser nehmen sie im "Jezero Milada" auf.
Es sind Bilder, die keiner sehen möchte! Seit über 48 Stunden brennt es in der Böhmischen und auch in der Sächsischen Schweiz.
(ots). Die Bundespolizei im Einsatz gegen den Waldbrand in der Sächsischen Schweiz.
Die Lage in den Brandgebieten bleibt weiterhin angespannt, jedoch nicht außer Kontrolle. Einzelne Brandherde konnten eingedämmt und stabilisiert werden. Keine Evakuierungen derzeit!
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Schandau ist von der großen Hilfs- und Spendenbereitschaft überwältigt. Leider gibt es im Gerätehaus nur wenig Platz.
Die besondere Topografie erschwert die Löscharbeiten des sich über rund 250 Hektar erstreckenden Feuers. Die Lage ist weiterhin angespannt.
Der Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge erlässt Waldbetretungsverbot für gesamtes Landkreisgebiet!
- update - Nachdem bereits am 25.07.2022 der Katastrophenvoralarm ausgelöst wurde, gilt seit Dienstagmorgen der Katastrophenalarm für das Gemeindegebiet Bad Schandau.
Gibt es das? Ja, derzeit sucht man die Fahrzeuge in den kommerziellen Betrieb zu bringen.
Die Sächsische Staatsregierung hat die Sächsische Heizkostenzuschussverordnung beschlossen. Die Verordnung regelt, welche Behörden in Sachsen den einmaligen Zuschuss des Bundes auszahlen.
Anhaltende Trockenheit und heiße Temperaturen bestimmen die aktuelle Wetterlage im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Dadurch besteht eine extrem hohe Waldbrandgefahr in der Region.
Aufgrund der Wetterlage ist aktuell mit sehr hohen Ozonkonzentrationen zu rechnen. Auf dem Erzgebirgskamm kann es zu Überschreitungen der Informationsschwelle von 180 µg Ozon kommen.
Für den Strukturwandel in den sächsischen Braunkohleregionen erhält Sachsen von der Europäischen Union bis 2027 Fördermittel in Höhe von rund 645 Millionen Euro.