Wasser einfach aufgesprudelt erfreut viele. Öko Test hat sieben Wassersprudler bekannter Marken im Preissegment zwischen knapp 65 und 210 Euro einem Test unterzogen.
Wasser einfach aufgesprudelt erfreut viele. Öko Test hat sieben Wassersprudler bekannter Marken im Preissegment zwischen knapp 65 und 210 Euro einem Test unterzogen. Im Fokus standen unter anderem Handhabung, Sicherheit und Verarbeitung sowie mögliche Schadstoffe, die aus den Geräten oder Flaschen ins Wasser übergehen können. Das Ergebnis: Mit Bestnote schneidet ein Wassersprudler im Test ab. Einige Produkte zeigen Mängel im Praxistest. Wer Leitungswasser sprudelt, spart Geld und tut der Umwelt etwas Gutes: Denn Leitungswasser hat eine bessere Klimabilanz als Mineralwasser und verursacht keinen Müll. Doch sind die Geräte von Sodastream, Aarke, Brita & Co. auch empfehlenswert?
© Öko Test
Wassersprudler von Sodastream, Aarke, Brita & Co.
Doch natürlich haben auch Wassersprudler Anschaffungskosten. Der CO2-Zylinder reicht dem Versprechen nach für 60 Liter Sprudelwasser und muss dann ersetzt werden, was ebenfalls Kosten verursacht. Hier hat sich aber in den vergangenen Jahren einiges getan.
Viele Drogerie- und Supermarktketten bieten inzwischen eigene Austauschzylinder an. Sie sind mit den meisten Sprudlermodellen kompatibel und günstiger als die Originalkartuschen von Platzhirsch Sodastream. Dieser hat sich jüngst ein neues Einsatzsystem namens Quick Connect patentieren lassen.
In die neuen Geräte werden die Zylinder nicht mehr eingeschraubt, sondern eingehebelt. Mit dem neuen Zylindertyp ist die Kompatibilität mit den günstigeren Kartuschen der Händler passé. Und die Kunden müssen wieder den Sodastream-Preis zahlen.
Im Überblick: Die Wassersprudler im Test
Für den Test wurden Trinkwassersprudler bekannter Marken im Preissegment zwischen knapp 65 und 210 Euro ausgewählt. Die meisten Modelle haben Kunststoffflaschen dabei, zwei Modelle lassen sich darüber hinaus mit Glasflaschen betreiben. Diese Sprudler haben aus Sicherheitsgründen einen komplett verschließbaren Korpus. Der Wassersprudler "Sodastream Duo Wassersprudler" schneidet "sehr gut" ab und ist damit Testsieger. Es ist aber auch der teuerste mit rund 180,00 Euro im Test gewesen. Auch der preiswertestet von Brita Wassersprudler Soda One bekam das Prädikat "gut" Er kostete 65,00 Euro.
Den kompletten Test: https://www.united-kiosk.de/checkout/step2/910262009/2022/08/?proposalform=e_pages&page=90-95&partnerId=OE20628
Quelle: Öko Test