Logo von MeiDresden.de

(djd). Wenn Erstklässler das Lesen und Schreiben lernen, ist die Schrift für sie erstmal wie ein Code aus vielen unbekannten Symbolen.

(djd). Wenn Erstklässler das Lesen und Schreiben lernen, ist die Schrift für sie erstmal wie ein Code aus vielen unbekannten Symbolen. Schritt für Schritt entziffern die Kinder den Code und verinnerlichen ihn. Schülern und Schülerinnen mit einer Lese- Rechtschreibschwäche, auch als Legasthenie bekannt, fällt genau das aber sehr schwer. Sie können die Zeichen nicht in der üblichen Art und Weise entschlüsseln. Eine Lese-Rechtschreibschwäche kommt nicht selten vor: Bei einer Umfrage des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie unter 632 Eltern gaben 60,67 Prozent der Befragten an, dass ihr Sohn oder ihre Tochter eine anerkannte Legasthenie hat, weitere 13,99 Prozent sind sowohl von einer Lese-Rechtschreibschwäche als auch von einer Rechenschwäche betroffen. An der Umfrage haben vorwiegend Eltern teilgenommen, deren Kinder bereits auf Legasthenie und/oder Dyskalkulie getestet wurden. Nur bei gut zehn Prozent der Kinder lag zu dem Zeitpunkt der Umfrage noch keine Diagnose vor. Die meisten Antworten kamen von Mamas und Papas, deren Kinder die 3. bis 9. Klasse besuchen.

Das Lesenlernen ist nicht für jedes Kind einfach. Es erfordert viel Übung und Konzentration. ©djd/StudienkreisDas Lesenlernen ist nicht für jedes Kind einfach. Es erfordert viel Übung und Konzentration. ©djd/Studienkreis

Wie können Eltern Unterstützung bieten?
Für das Vorliegen einer Legasthenie gibt es mehrere Anzeichen. Unter anderem schreibt das Kind ungewöhnlich viele Wörter falsch, auch in unterschiedlichen Varianten. Es verwechselt Buchstabenfolgen oder lässt beim Schreiben teilweise ganze Silben weg. Beim Lesen rät es eher die Wörter, als dass es sie wirklich sinnvoll entziffern kann. Wer sich mehr Informationen zum Thema wünscht, kann sich beispielsweise zu einem kostenlosen Webinar des Nachhilfeinstituts Studienkreis anmelden. Unter www.studienkreis.de, Reiter Infothek und Webinare, findet man die geplanten Termine des Online-Seminars. Unter anderem gibt es darin praktische Tipps, was Eltern zur Unterstützung ihres Kindes tun können. Der Studienkreis betreibt deutschlandweit rund 90 LRS- und Dyskalkulie-Zentren.

Wie geht nochmal das B? Für manche Grundschüler ist das eine Frage, über die sie länger nachdenken müssen. ©djd/StudienkreisWie geht nochmal das B? Für manche Grundschüler ist das eine Frage, über die sie länger nachdenken müssen. ©djd/Studienkreis

Förderung findet oft außerhalb der Schule statt
Mit der Unterstützung der von einer Lese- Rechtschreibschwäche betroffenen Kinder in öffentlichen Schulen sind die befragten Eltern insgesamt eher unzufrieden. Mehr als die Hälfte geben an, dass die Jungen und Mädchen mit Unterstützungsbedarf bislang keine schulische Förderung erhalten haben. 55,28 Prozent der Kinder werden außerschulisch gefördert, unter anderem bei Nachhilfeinstituten. In gut 67 Prozent der Fälle wird diese Hilfe von den Eltern selbst finanziert. Der Schwerpunkt professioneller Vorgehensweise liegt auf einer sorgfältigen Schwächenanalyse durch wissenschaftlich fundierte Tests und einer darauf aufbauenden individuellen Weiterarbeit mit geschulten Lerntherapeuten.

Lesen und Schreiben brauchen Übung. Dazu gehört nicht nur das Lernen im Schulunterricht, sondern auch gemeinsames Üben mit den Eltern zu Hause. ©djd/StudienkreisLesen und Schreiben brauchen Übung. Dazu gehört nicht nur das Lernen im Schulunterricht, sondern auch gemeinsames Üben mit den Eltern zu Hause. ©djd/Studienkreis