Logo von MeiDresden.de

Am Dienstag wurde dafür an der Station auf dem Bahnsteig Richtung Kesselsdorfer Straße ein neuer Fahrgastunterstand (FGU) aufgestellt. Er soll ab Herbst begrünt werden.

Im Rahmen des Forschungsvorhabens „HeatResilientCity“ (Hitzerobuste Stadt) der Stadt Dresden wird die Hitzebelastung im Stadtteil Gorbitz erforscht und daraus geeignete Maßnahmen zur Reduzierung der Sommerhitze in Wohnquartieren, sowohl an Gebäuden als auch in Freiräumen, abgeleitet. Bei einer 2020 durchgeführten Bürgerbefragung äußerten die Teilnehmer auch den Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität an Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Als Pilotprojekt für mehr Verschattung, insbesondere durch Begrünung, wählten die Projektpartner von Stadt Dresden und Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) die Haltestelle „Julius-Vahlteich-Straße“ aus.

© MeiDresden.de© MeiDresden.de

Am Dienstag wurde dafür an der Station auf dem Bahnsteig Richtung Kesselsdorfer Straße ein neuer Fahrgastunterstand (FGU) aufgestellt, der sich optisch etwas von den Standardunterständen an DVB-Haltestellen unterscheidet. Für den Kraneinsatz wurde der bisherige Unterstand demontiert. Nach Abschluss der Arbeiten kommt ein neues Standardmodell als zweiter FGU an die Haltestelle. Auf der gegenüberliegenden Seite verbleibt der bisherige FGU.

© MeiDresden.de© MeiDresden.de

Der ganz neu aufgestellte Unterstand erhält zu Beginn der herbstlichen Pflanzzeit im Oktober eine Dachbegrünung mit Staudenpflanzen, die im Frühjahr blühen und damit auch für Insekten attraktiv sind. Das Substrat von zehn Zentimetern Dicke sorgt für einen großen Wasserspeicher gleich auf dem Dach. Weiter vorn auf dem Bahnsteig im Bereich der zusätzlichen Sitzplätze haben die Bauleute noch ein Rankengerüst für Klettergehölze vorbereitet. Auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig in Richtung Gorbitz übernimmt eine neue Pergola diese Funktion. Rankengerüst, Pergola, insgesamt fünf lange Grünstreifen für Hecken und fünf Baumstandorte werden ebenfalls Ende Oktober 2023 bepflanzt. Dann hat das Grün ausreichend Zeit zum Anwachsen und sollte schon im kommenden Jahr einen ersten temperatursenkenden Effekt erzielen. Pflege und Bewässerung der Pflanzen übernimmt drei Jahre die beauftragte Firma, danach teilen sich das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft Dresden und die DVB diese Aufgabe.

© MeiDresden.de© MeiDresden.de

Bei der Auswahl für die Begrünung haben die Fachleute auf Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit sowie Artenvielfalt geachtet. Auch die fünf neuen Bäume werden unterschiedlich sein: Spitz-Ahorn, Säulen-Hainbuche, Säulen-Feld-Ahorn, Säulen-Blumenesche und Trauben-Kirsche. Alle sind stadtklimafest. Ihre Entwicklung am Standort soll Erfahrungen für weitere Haltestellen liefern. Das Pilotprojekt an der Julius-Vahlteich-Straße wird wissenschaftlich begleitet und später ausgewertet. Alle zusätzlichen Bauten sowie die Begrünung kosten insgesamt rund 170.000 Euro. Davon übernimmt der Freistaat Sachsen 100.000 Euro aus dem Konjunkturprogramm „Nachhaltig aus der Krise“, die verbleibenden 70.000 Euro steuern die DVB bei.

© MeiDresden.de© MeiDresden.de

Quelle: Dresdner Verkehrsbetriebe AG