Logo von MeiDresden.de

Bautzen und Görlitz sind auf die Adventszeit vorbereitet und verbreiten Weihnachtszauber.

Bautzen und Görlitz sind auf die Adventszeit vorbereitet und verbreiten Weihnachtszauber. Dafür sorgen beleuchtete Straßenzüge in den historischen Altstädten, gemütliche Restaurants und Weihnachtsmärkte mit buntem Programm. So sind Bautzen und Görlitz auch während der kalten Jahreszeit Anziehungspunkte für Besucher aus nah und fern. Die verbinden bei einem Kurzurlaub in der Oberlausitz Kulturgenuss und Naturerlebnis. Die mittelalterlichen Städte bilden mit den umliegenden Gemeinden sowie zahlreichen Schlössern, Parks und Gärten eine einmalige Kulturlandschaft. Dort lässt es sich zum Ausklang des einen Jahres herrlich Abschalten und Entspannen, zum Auftakt des nächsten Kraft tanken und Inspiration schöpfen. Die ersten kulturellen Höhepunkten 2023 kündigen sich bereits an. 

Bautzen Altstadt bei Nacht ©Peter WilhelmBautzen Altstadt bei Nacht ©Peter Wilhelm

Kraft tanken: Romantische Kulissen und traditionelle Köstlichkeiten 
In Bautzen und Görlitz verwandelt eine liebevolle Weihnachtsbeleuchtung die historischen Altstädte in romantische Märchenorte. Da ist es nur passend, dass Bautzen den ältesten in einer Chronik genannten Weihnachtsmarkt Deutschlands ausrichtet. Im Jahr 1384 verlieh der böhmische König Wenzel IV der Stadt ein Marktrecht in der Vorweihnachtszeit. Nun trägt der Wenzelsmarkt seinen Namen und öffnet sich Besuchern zum 639. Mal; heuer vom 25. November bis 22. Dezember. Die prächtigen barocken Häuser entlang der Reichenstraße rahmen das Geschehen. Nicht minder imposant gestaltet sich die Kulisse des Schlesischen Christkindelmarkts zu Görlitz. Über das rege Treiben auf dem Obermarkt wacht erhaben die Dreifaltigkeitskirche. Dort bieten vom 2. bis 18. Dezember regionale Händler ihr Kunsthandwerk an, kredenzen Gastronomen traditionelle Spezialitäten aus Schlesien, Sachsen und Böhmen. Bereits seit dem 18. November verströmt Görlitz vorweihnachtliches Flair. Dann probieren sich die ersten Wagemutigen an Pirouetten auf der Eislaufbahn am Obermarkt. Sicheren Fußes lässt sich die sagenhaften Stadtgeschichte z. B. auf dem täglichen Rundgang durch die historische Altstadt entdecken. Während der Adventszeit ergänzen thematische Führungen zu regionalen Weihnachtsbräuchen das Programm.

Goerlitz Altstadt Winter ©Pawel SosnowskiGoerlitz Altstadt Winter ©Pawel Sosnowski

Inspiration schöpfen: Musikalische Meisterwerke und landschaftsarchitektonische Glanzstücke 
Einen ersten Höhepunkt im Kulturkalender 2023 setzen vom 12. bis 15. Januar die Internationalen Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec. Das Festival gedenkt den Kriegsgefangenen, die von 1939 bis 1945 am Stadtrand von Görlitz-Zgorzelec im Lager Stalag VIII A litten und starben. Einer von ihnen war der französische Komponist Olivier Messiaen. Er schuf dann und dort sein Meisterwerk: das „Quartett auf das Ende der Zeit“. Das Quartett feierte am 15. Januar 1941 in der Theaterbaracke des Lagers seine Uraufführung und gehört heute zu den meistgespielten Werken des 20. Jahrhunderts. Wie Musik verbindet und über Schmerz und Elend tröstet, stellen seit 2017 alljährlich am historischen Ort Künstler internationalen Ranges mitreißend unter Beweis.

Görlitz ©Nikolai SchmidtGörlitz ©Nikolai Schmidt

Zwar lässt das blaue Band des Frühlings noch eine Weile auf sich warten. Aber die Anlagen im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau sind zu jeder Jahreszeit eine Augenweide. Denn es ist ein landschaftsarchitektonisches Glanzstück, das Hermann Fürst von Pückler ab 1815 nördlich von Görlitz errichten ließ. Und das seit 2004 ein UNESCO-Weltkulturerbe ist. Ein Spaziergang durch die Anlagen aktiviert alle Sinne: beeindruckende Sichtachsen ergeben sich aus sorgsam platzierten Bäumen und Pflanzen. Die zahlreichen Schlösser gewähren Einblicke in die Vergangenheit. Die Anlagen erstrecken sich über 830 Hektar und das Gebiet zweier Staaten – Deutschland und Polen. Eine Doppelbrücke verbindet die beiden Teilstücke. Die Anlagen sind auch ein Exempel der Verständigung und Versöhnung.

Weitere Informationen unter: https://www.oberlausitz.com/kultur

Quelle: Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

MeiDresden besuchte im Sommer die Stadt Görlitz