MeiDresden.de 22.09.2019 17:00 Uhr - Die Europäische Mobilitätswoche fand mit dem Autofreien Sonntag am Terrassenufer seinen Höhepunkt mit zahlreichen Angeboten rund um nachhaltige Mobilität. Zwischen Augustus- und Carolabrücke warteten auf die Besucherinnen und Besucher neben Spiel und Spaß auch Aktionen für Groß und Klein und Gesprächsrunden zum Thema Fortbewegung statt. Am Mitmachwettbewerb, "wer hat das schönste Kleinstfahrzeug" nahmen zahlreiche Teilnehmer teil. Dabei waren unter anderem ein "fliegender Teppich und ein Einhorn-Roller zu sehen.
Terrassenufer Dresden Foto: MeiDresden.de/Mike Schiller
In der Aktionswoche gab es beispielsweise Wander- und Radtouren, eine Podiumsdiskussion zum Fußgängerverkehr sowie Fitnessangebote für Senioren. Bei drei Baustellenbegehungen konten sich Interessierte vor Ort selbst ein Bild von aktuellen Bauvorhaben machen. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wurden barrierefreie Ausflüge und Mobilitätstraining mit öffentlichen Verkehrsmitteln angeboten.
Auch das Verkehrsmuseum Dresden war dabei am Terrassenufer Dresden Foto: MeiDresden.de/Mike Schiller
Training mit dem E-Roller Foto: MeiDresden.de/Mike Schiller
„Die Zeit ist reif für eine Verkehrswende. Der Jahrhundertsommer im vergangenen Jahr und auch lange Hitzeperioden in diesem Sommer haben uns das spüren lassen. Wir brauchen mehr umweltfreundliche und klimaangepasste Mobilität“, stellt Bau- und Verkehrsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain fest. „Dazu gehören ein leistungsstarker und nutzerfreundlicher ÖPNV. Gehwege, auf denen Fußgänger möglichst im Schatten von Bäumen spazieren. Und durchgehende sichere Radwege. Dazu müssen wir umdenken und umplanen, auch Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur werden notwendig sein. Die junge Generation fordert von uns zu Recht, dass wir unsere Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft ernster nehmen. Ich möchte meine Verantwortung hierfür wahrnehmen“, so Schmidt-Lamontain.
Alles Selbstgebaut - Matti (15) hat seinen "fliegenden Teppich" extra für den Aufruf gebaut. Leider darf er so auf der Straße offiziell nicht fahren. Hierbei handelt es sich um ein "Elektro-Gefährt" ohne Lenkerstange und das fahren ist verboten. Er gewann der Ersten Platz... Foto: MeiDresden.de/Mike Schiller
Foto: MeiDresden.de/Mike Schiller
Hintergrund
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Kampagne der Europäischen Kommission und findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt. Bürgerinnen und Bürger können Mobilitätsangebote testen und sich auf verschiedenen Veranstaltungen informieren. Mehr als 2 000 Kommunen werden europaweit an der Aktionswoche teilnehmen und ein Zeichen für klima- und umweltfreundliche Mobilität setzen. Dresden beteiligt sich und wirbt so für weniger Lärm und Schadstoffe und ein mehr an Lebensqualität in der Stadt. Entsprechend der Dresdner Klimaschutzstrategie „Energie fürs Klima – Dresden schaltet.“ ist die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel wie ÖPNV, Rad- und Fußverkehr eines der wichtigsten Handlungsfelder zur Energieeffizienzsteigerung sowie zur Minderung von Treibhausgasen.
Quelle: Landeshauptstadt Dresden