„Komm machen“ ist das diesjährige Motto der Code Week. die in Dresden vom 2. bis 22. Oktober stattfindet.
Roboter bauen, Computerspiele gestalten oder Apps entwickeln – bei der Code Week können Kinder und Jugendliche in vielen kostenlosen Angeboten in ganz Deutschland ins Tüfteln, Hacken und Programmieren einsteigen und direkt selbst loslegen. „Komm machen“ ist das Motto in diesem Jahr: Teilnehmende können ganz praktisch erleben, wie viel Spaß, Kreativität und Teamwork im Tüfteln und Programmieren stecken. Vorkenntnisse sind dabei nicht nötig.
Tüfteln, hacken, programmieren: Die Code Week startet in Dresden ©Symbolfoto (Pixabay)
In Dresden gibt es dieses Jahr zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche – zwei von ihnen stellt Almuth Frommhold vom Medienkulturzentrum Dresden, dem regionalen Code Week Partner, vor. „Wir unterstützen die Code Week, weil es uns wichtig ist, Einrichtungen und Initiativen mit ihren Angeboten sichtbarer zu machen“, erklärt Frommhold und ergänzt: „So erhalten die Kinder und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu zukunftsweisenden Technologien und ihre Medienkompetenz wird gefördert. Außerdem unterstützen wir gerne die jungen Menschen beim intergenerativen Austausch und bei der Vernetzung untereinander.“
Die Lange Nacht des Hackens am 7. Oktober 2023
Bei der langen Nacht des Hackens sind kreative Köpfe zwischen 12 und 18 Jahren eingeladen, zu tüfteln, basteln, programmieren und designen. Der Austausch zwischen Anfänger:innen und Fortgeschrittenen bietet den Kindern und Jugendlichen eine besondere Vielfalt, sodass sie voneinander lernen und gemeinsam an einem Projekt arbeiten können. Unter anderem wird es eine Alpaka-Schnitzeljagd geben. Die Veranstaltung findet im Medienkulturzentrum Dresden e.V. – Kraftwerk Mitte 3 von 11 bis 22 Uhr statt.
Alle zwischen 12 und 18 Jahren können sich hier anmelden: https://anmeldung.jugendhackt.org/jh-dresden/Langenacht23/
Tüfteln, hacken, programmieren: Die Code Week startet in Dresden ©Symbolfoto (Pixabay)
neXus Blocks – Workshop vom 9. bis 13. Oktober 2023
Bei diesem Ferienprojekt bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, ein eigenes Videospiel zu kreieren. Die Teilnehmenden untersuchen und erkunden das Alternative Zentrum Conni und experimentieren mit dem Bloxels-System, wie sie die Grenze zwischen Realität und Videospiel verwischen können: mit Pixel-Art, eigenen Jump’n‘Run-Leveln und gemeinsam aufgebautem Leveldesign. Veranstaltungsort ist das AT Conni in der Rudolf-Leonhard-Straße 39 in Dresden.
Alle zwischen 10 und 16 Jahren können sich hier anmelden: https://www.crossmediatour.de/programm-2023/nexus-blocks/
Weitere Informationen und Programm der Code Week Dresden: https://www.codeweek.de/regio-hubs/dresden
Quelle: Körber-Stiftung