Gläserne Manufaktur in Dresden soll nachhaltig und zukunftssicher ausgerichtet werden, das sagte ein VW-Sprecher auf Nachfrage.
Die Gläserne Manufaktur in Dresden ging im Frühjahr 2002 in Betrieb und baute von 2002 bis 2016 den Phaeton. Danach von 2017 bis 2020 den e-Golf. Ende Januar 2021 startete die Serienproduktion des vollelektrischen ID.3. Mit dem Ende der Produktion von VW Phaeton in der Gläsernen Manufaktur im März 2016 wurde auch der Betrieb der CarGoTram mangels Bedarf eingestelltGroße Aufregung gab es nach einem Bericht der "Automobilwoche". Demnach soll die Manufaktor in Dresden schließen.
Archiv © Gunter Gall
Ein VW-Sprecher gab nun folgende Info dazu: "Die Gläserne Manufaktur ist ein wichtiger Standort von Volkswagen. Die Fahrzeugproduktion des ID.3 in Dresden läuft nach wie vor weiter, es sind keine kurzfristigen Anpassungen geplant. Gegenwärtig prüft Volkswagen ergebnisoffen, wie der Standort nachhaltig und zukunftssicher ausgerichtet werden kann. Dazu ist das Unternehmen in Gesprächen mit der Arbeitnehmervertretung. Die Beschäftigungssicherung bis 2029 hat unabhängig dieser Gespräche für alle rund 300 Mitarbeitenden unverändert Bestand".